Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über bereits erfolgreich realisierte Projekte der Baier GmbH zum Thema Schiebeläden und Faltschiebeläden in vielen deutschen Städten, wie Köln, Gütersloh, Dresden, Coburg, Berlin, Hamburg oder Offenburg.
Perfektes Design durch freie Gestaltung, Material- und Farbwahl und Komfort durch eine perfekte Antriebstechnik bilden die schöne und angenehme Seite - Sonnenschutz, Wind- und Witterungsschutz sowie Sichtschutz zeigen die ganz praktische Seite.
Nicht ganz am See, aber ziemlich nah dran, liegt dieses Einfamilienhaus in idyllischer Schwarzwald-Lage. Das Wohngebiet ist geprägt von einer Mischung aus Einfamilien- und Reihenhäusern, in das sich das zweigeschossige Wohnhaus mit Satteldach harmonisch einfügt. Schiebeläden sorgen für den gewünschten Sicht- und Sonnenschutz sowie für mehr Privatsphäre.
Als „Haus der Kommunikation“ konzipiert, erstrecken sich die 28 Hörsäle und Seminarräume auf vier Ebenen um ein offenes Foyer. Der Neubau für die Katholische Stiftungsfachhochschule München ersetzt das bisherige Gebäude, da sich eine Sanierung wirtschaftlich nicht lohnt. Der rechteckige Bau überzeugt durch Massivität bei gleichzeitiger Transparenz und wird äußerlich von hölzernen Schiebeläden geprägt.
Auf 90 x 36 Metern schlängelt sich der Neubau der John Cranko Schule das steile Hangbaufeld mit einem Höhenverlauf von 20 Metern hinauf. Aus Beton, Holz und Glas gefertigt passt sich der Bau für die weltberühmte Ballettschule den städtebaulichen und topographischen Begebenheiten an. Große Fensterflächen mit fassadenbündigen Schiebeläden sorgen im Eingangsbereich für ausreichend Privatsphäre bei maximalem Lichteintrag.
In direkter Nähe zur Grenze Frankreichs wurde in Bühl ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage realisiert. Der hell verputzte Baukörper ist mit anthrazitfarbenen Schiebeläden von Baier ausgestattet, die der Fassade des Neubaus das gewisse Etwas verleihen. Kontrastreich prägen sie die puristische Hülle des kubischen Wohnhauses.
Dieser Blumenladen überzeugt durch Kunst vorm und auch durch Kunst am Bau. Das kreative Fassadenmuster der gerundeten Fassade orientiert sich an der Skulptur, die auf dem Vorplatz im polnischen Görlitz steht. Länderübergreifend hat Baier Ulm dieses Projekt mit Baier Polen realisiert und die Sonderkonstruktion der Schiebeladenanlage ins Ausland geliefert und dort auch montiert.
Auch bekannt als weiße Stadt gehört das israelische Tel Aviv zum architektonischen UNESCO-Welterbe. Nicht zuletzt dank seiner architektonischen Finesse fügt sich das Wohnhaus von Bar Orian Architects mit den Schiebeladen-Anlagen von Baier harmonisch in die heterogene Umgebung ein.
Die Revitalisierung des Hallschlags ist eines der größten Bauprojekte der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG). Insgesamt wurden im Baugebiet Lübecker und Dessauer Straße 161 neue Wohnungen errichtet. Acht der zwölf Häuser sind mit farbenfrohen Schiebeläden von Baier ausgestattet.
Der Neubau des Klinikums Rosenheim überzeugt von innen neben neuester Medizin- und Gebäudetechnik mit hohem Komfort für Mitarbeiter, Patienten und Besucher. Von außen trägt der Sonnen- und Sichtschutz von Baier in Form von insgesamt 93 motorisch gesteuerten Schiebeläden zum harmonischen Gesamterscheinungsbild bei.
Bedarfsgerecht zu regulieren, wieviel vom Äußeren ins Innere und auch umgekehrt dringen darf, fällt beim Wohnhaus in Nordhorn nicht schwer: Sicht- und Sonnenschutzelemente von Baier sorgen auf Knopfdruck für mehr oder weniger Aus- und Einblicke.
Um den Charakter des lebendigen Quartiers auch baulich zu erhalten, stellt der St. Pauli-Code diverse Anforderungen an Gestaltung und Ausformulierung der neu entstehenden Architektur. Baier stattete den Hotelneubau mit 121 Schiebeladenanlagen aus, die der Fassade des Baukörpers ihre kleinteilige Individualität verleihen.
Baier GmbH
Reiersbacher Straße 28
77871 Renchen-Ulm
info@baier-gmbh.de
+49 (0) 7843 / 94 76-0
Baier GmbH
Am Regenbach 5a
01665 Klipphausen-Röhrsdorf
nfbr-mtllbd
+49 (0) 35204 / 39 31-0